Lektion 4: Indirekte Noteneingabe
Mit der indirekten Noteneingabe können Noten aus einstellbaren Punktzahlen, Fehlerzahlen oder aus vordefinierten Gegentabellen (Punkte; Fehler; Zeitwerte; Längen) berechnet werden.
Demo an Hand eines Beispiels:
Laden sie dazu die Datei M-06a SchJ 09-10.zns im Ordner ZTabDemoDateien => Zensuren-ZNS.
Für die Klassenarbeit KA04 sollen zu den bei der Korrektur ermittelten Punkten die entsprechenden Noten berechnet werden.
Setzen Sie zuerst den Cursor in die Spalte KA04
und klicken sie dann auf das Taschenrechnersymbol:
Es öffnet sich das Formular Notenberechnung aus Größen:
Standardmäßig sind bereits vorgegeben:
Punkte in Noten umrechnen, 2 Vorkommastellen, ganze und halbe Punkte sowie die Basiswerte, aus denen zu einer Punktzahl die Noten linear berechnet werden. Nehmen wir 18 Punkte als die zu erreichende Höchstpunktzahl für die Mathematik-Klassenarbeit KA04 an und ändern daher zunächst den Wert für die Note 1 auf den Punktwert 18. Klicken Sie dazu in der Basis-Werte-Tabelle den Punktwert für die Note 1 von 20 auf 18.
die Abstufung der Gegentabelle soll in Viertelnotenschritten sein. Klicken Sie daher auf den Pfeil und stellen Sie Viertelnoten ein:
Optional können Sie zur besseren Übersicht in der rechten Tabelle die Spalten Geschlecht und Geburtstag ausblenden:
Geben sie nun zum Testen Punktzahlen für die drei Schüler ein. Beachten sie dabei, dass es beim Eingeben einer Punktzahl nicht notwendig ist, ein Komma einzugeben. Die Spalte Eingabewert wird nämlich gemäß der Voreinstellungen entsprechend formatiert. Wenn sie z.B. die Punktzahl 14,5 eingeben möchten, tippen Sie der Reihe nach die Ziffern "1", "4" und "5". Um eine Punktzahl unter 10, z.B. 6,5 einzugeben, wird eine führende Null benötigt. Tippen Sie daher der Reihe nach die Ziffern "0","6" und "5" ein. Falsche Eingaben (z.B. Ziffer "3" nach dem Komma) werden ignoriert. Mit der Pfeiltasten und mit der Backtaste kann der Cursor in der Eingabemaske bewegt werden.
Die Eingabe wird mit der ENTER-Taste (Eingabetaste) abgeschlossen und es erfolgt darauf der Eintrag der berechneten Note.
Anmerkung:
Sie können z.B. im Fach Sport eine Notenberechnung machen, die auf den gestoppten Zeiten eines 1000-Meterlaufs beruhen. Wenn Sie dann das Format auf "Minuten:Sekunden,Zehntel" festlegen, wird die Eingabespalte auf "m:s,z" formatiert und Sie brauchen für die Zeit 3:21,5 nur der Reihe nach die Ziffern "3","2", "1" und "5" einzugeben. Mit ZensTab kann praktisch jedes beliebige Eingabeformat festgelegt werden.
Nach der Eingabe der Punkte könnte es z.B. so aussehen:
Im Beispiel sind es nur drei Schüler. Wenn Sie für eine größere Klasse alle Punkte eingegeben haben und feststellen, dass die Klassenarbeit offensichtlich zu schwer war, können sie den Durchschnitt anheben, indem Sie die Punktzahl, ab der eine "Eins" erteilt wird, in Schritten herunter setzen:
Sobald die erste Notenberechnung erfolgt ist, werden die Basiswerte fixiert, um ein versehentliches Ändern zu verhindern. Dies wird in einer Meldung links unten angezeigt:
Diese Fixierung kann aber aufgehoben werden, indem man auf den Button klickt. Danach sind die Basiswerte wieder änderbar (
) und es ist möglich, die Basispunktzahlen zu ändern, um zu beobachten, wie sich dabei die Gegentabelle und die Noten der Schüler ändern:
Verringern Sie zum Testen die Punktzahl für "Note 1", um zu sehen, wie dadurch die Noten bzw. der Schnitt angehoben wird.
Oder erhöhen Sie die Punktzahl für "Note 6", um den Schnitt zu senken.
Übernehmen Sie das Ergebnis mit . Das Formular wird geschlossen und die Noten in der Haupttabelle eingetragen. Außerdem werden die Einstellungen der Notenberechnung in der Zeile K2 eingetragen:
Der Eintrag signalisiert, dass die Noten für den Notennamen KA04 aus einer Notenberechnung resultieren. Die Parameter der Notenberechnung kann man sich anzeigen lassen, wenn mit der Maus auf das rote kleine Rechteck gezeigt wird:
Wenn die Notenberechnung für diesen Notennamen erneut aufgerufen wird, werden mit Hilfe dieser Parameter automatisch die entsprechenden Werte eingestellt.
Anmerkung:
Es werden nur die Berechnungsparameter, nicht aber die bei der Notenberechnung eingegebenen Punkte, Fehler, Zeiten etc., die zu der Note führten, gespeichert.
Bei einem erneuten Aufruf der Notenberechnung werden aber aus den vorhandenen Noten und den Berechnungs-Parametern diejenigen Punkt- oder Fehlerzahlen etc. ermittelt und angezeigt, die mindestens zur Erreichung der jeweilige Note notwendig waren bzw. sind.