Verwendung von Sporttabellen
Vorheriges Thema  Nächstes Thema 

Bei bestimmten sportlichen Disziplinen hängt die Leistung stark von der körperlichen Entwicklung bzw. vom Alter sowie vom Geschlecht ab. Wenn bespielsweise die Leistung eines 1000-m-Laufs innerhalb einer Klasse bewertet wird, kann der Altersunterschied der Schüler untereinander stark variieren und sollte daher bei der Bewertung berücksichtigt werden.

ZensTabS1 stellt dazu das Werkzeug der Sporttabelle bereit. Damit ist eine auf dem Computer gespeicherte Datei gemeint, die Eckwerte für die Notenberechnung zu einer bestimmten Disziplin enthält. Mit Hilfe dieser Eckdaten können dann bei einer Notenberechnung individuell die Noten für die Schülerinnen oder Schüler berechnet werden.
Eine Sportdatei stellt in der Ansicht zwei verschiedene Untertabellen zur Verfügung: Klassenstufe und Jahrgang


Wenn Sie eine genaue Vorstellung haben, wie Sie im Fach Sport eine bestimmte Disziplin in einer bestimmten Klassenstufe auswerten wollen, reicht es erst einmal völlig aus, nur eine der Untertabellen (Klassenstufe oder Jahrgang) und möglicherweise davon auch nur einen bestimmten Teil auszufüllen.

Beispiel:
Angenommen Sie ermitteln normalerweise nur in reinen Jungenklassen (z.B. Klasse 5 und 6) die Leistung für die Disziplin "Weitwurf mit einem 200g-Ball", möchten aber das Alter des Werfers berücksichtigen. In diesem Fall erstellen Sie eine Sporttabelle, in der Sie in der Tabelle Jahrgang in der Spalte Jungen in den Zeilen für das Alter 10, 11, 12 und 13 Werte für Note 1 und Note 6 eintragen.  Damit decken Sie für diese Zielgruppe die wahrscheinlichen Jahrgangswerte ab, da es z.B. unwahrscheinlich ist, dass ein Junge in der 5-ten oder 6-ten Klasse jünger als 10 bzw. älter als 13 Jahre ist.
Anschließend speichern Sie die Sporttabelle z.B. mit dem Dateinamen "Ball 200g JG m 10-13" ab, um später zu wissen, was in der Datei gespeichert ist. (JG=Jahrgang; m= männlich; 10-13= von 10 bis 13 Jahren)

Eine der Sporttabellen, die mitgeliefert wurden und sich im Programmverzeichnis befinden, heißt L1000.zsp.

In dieser Tabelle sind in beiden Untertabellen (Klassenstufe und Jahrgang) alle Felder ausgefüllt.

[Anm.: Diese Tabelle dient nur zu Demonstrationszwecken, um das Prinzip zu verdeutlichen. Normalerweise wäre für Mädchen ein 1000-m-Lauf nicht relevant, sondern eher ein 800-m-Lauf. Außerdem sind die Werte frei erfunden und daher korrekturbedürftig. Wenn Sie selber Sporttabellen erstellen, können Sie sich mit Ihren Fachkollegen absprechen oder sich an den Tabellen für die Bundesjugendspiele orientieren usw. .
Im übrigen ist es -wie schon erwähnt- nicht nötig, alle Felder der Sporttabelle auszufüllen. Wenn z.B. ein 50-m-Lauf nur für Klasse 5 und 6 in Frage kommt, würde es genügen, in der Klassenstufentabelle die Zeilen für Klasse 5 und 6 sowie (falls bisweilen alternativ das Alter bei der Benotung berücksichtigt werden soll) in der Jahrgangstabelle die Zeilen für ein Alter von 11 bis 13 auszufüllen]


Wenn später bei der Berechnung das Geschlecht keine Rolle spielen soll, genügt es, die Spaltenpaare im Bereich Geschlechtsneutral auszufüllen. Soll das Geschlecht berücksichtigt werden, müssen die Spaltenpaare im Bereich Jungen und Mädchen ausgefüllt werden.
Der Note 1-Wert bedeutet im Beispiel: Diese oder eine bessere Zeit muss erreicht werden, um die Note 1 zu erhalten.
Der Note 6-Wert bedeutet im Beispiel: Diese oder eine schlechtere Zeit ergibt die Note 6.

Mit Hilfe der Eckwerte berechnet das Programm bei einer Notenberechnung jeweils eine lineare Gegentabelle (Größe <=> Note),  bei der Sie auch die Abstufung (10-tel-, Viertelnoten-, halbe-Noten- oder ganze-Noten-Schritte) festlegen können.


Wenn Sie später in einer Sporttabelle mehr Daten als die eingetragenen benötigen, können Sie jederzeit die entsprechende Sporttabelle laden, die fehlenden Daten nachtragen und wieder speichern. So können Sie im Lauf der (Schul)jahre sukzessive Ihre Sporttabellen erweitern bzw. vervollständigen oder aktualisieren.

Ansicht der Untertabelle Klassenstufe:



Ansicht der Untertabelle Jahrgang: