Lektion 2: Erstellen einer Zensurendatei
Für diese Aufgabe wird vom Programm standardmäßig ein Assistent zur Verfügung gestellt, der vom Anwender aber jederzeit ab- oder auch wieder angestellt werden kann. Der Assistent sollte Sie durch alle notwendigen Schritte führen, so dass die folgenden zusätzlichen Erklärungen eigentlich nicht notwendig sind.
Da in diesem Grundkurs die Einstellungen mit den Demo-Daten vorgenommen werden, wird dennoch der konkrete Ablauf beschrieben und kommentiert:
Klicken Sie auf den Button "ZNS", um eine neue, leere Zensurendatei zu erzeugen:
Es wird der Einrichtungsassistent angezeigt:
Klicken sie auf
Darauf wird die neue, leere Zensurentabelle geladen und der Einrichtungsassistent am rechten Fensterrand angezeigt:
Anmerkung: Sie können das Fenster des Einrichtungsassistenten jederzeit an eine andere Stelle des Bildschirms verschieben.
Einrichtungsassistent: Allgemeine Angaben (Eingabefelder 1 bis 4)
Für dieses Beispiel legen wir folgende Daten fest:
Klicken Sie auf den Button . Es werden die Eintragungen auf die Zensurtabelle übertragen. das sollte so aussehen:
Einrichtungsassistent: Berechnungsmodell
Klicken Sie im Assistentenformular auf den Button:
Nach dem Öffnen des Formulars wird bei einer neuen Zensurtabelle in der Navigation automatisch die Option "neue Notennamen hinzufügen" angewählt sein:
Neue Notennamen hinzufügen
In diesem Formular wird zu jeder in der Navigation gewählten Option rechts oben Schritt für Schritt angezeigt, was zu tun ist.
Wir erstellen nun für das Beispiel die Notennamen (= Leistungsfeststellungen) KA01 bis KA04, Test01 bis Test04, Mündl01 bis Mündl04 und Referat01.
Als Vorschlag könnten Sie z.B. für die Klassenarbeiten KA01 bis KA04 den Gewichtungsfaktor 6, für die Tests Gewichtungsfaktoren zwischen 1 und 3 und für die übrigen Notennamen entsprechende Gewichtungsfaktoren festlegen. Alles kann später immer noch geändert werden.
Beispiel:
Wenn sie bei den mündlichen Noten normalerweise Noten der Art "1+" oder "4-" usw. erteilen, legen Sie die Dezimalstellen auf 2 fest. Auch in diesem Beispiel soll das so festgelegt werden:
Später kann in der Zensurtabelle z.B. "3+" eingegeben werden und das Programm wandelt automatisch in "2,75" um.
Nach Eingabe aller Notennamen sollte die Liste der Notennamen jetzt so aussehen:
Neue Notengruppen hinzufügen
Wir wollen zwei Notennamen-Container (=Notengruppen) erstellen: "Schriftlich" und "Mündlich". Alle Klassenarbeiten und Tests sollen später der Notengruppe "Schriftlich", alle übrigen Noten (Mündl.. und Referat) sollen der Notengruppe Mündlich zugewiesen werden.
Klicken Sie im Navigator auf "Notengruppen - neu hinzufügen":
Das Hinzufügen neuer Notengruppen funktioniert genauso wie bereits vorher beschrieben. Bei Notengruppen kann aber der weitere Parameter "Rnd-Art" eingestellt werden, da die Noten einer Notengruppe aus den jeweiligen Noten der zugewiesenen Notennamen berechnet werden und dabei meistens gerundet werden müssen. Die möglichen Rundungseinstellungen sind:
"Nrm" = normal auf- oder abrunden; z.B. 3,15 wird dann auf 3,2 gerundet.
"Cut"; = schülerfreudlich runden durch Abschneiden der übrigen Dezimalstellen; z.B. 3,15 wird dann auf 3,1 gerundet
Wir verwenden die schülerfreundliche Variante und erstellen die beiden Notengruppen, wobei wir für "Schriftlich" den Gewichtungsfaktor 3 und für "Mündlich" den Faktor 1 festlegen.
Tipp: Wenn man Notengruppen in Blockschrift schreibt, kann man zusätzlich verdeutlichen, dass es sich um einen Container mit berechneten Noten handelt und nicht um Leistungsfeststellungen.
Danach sollte die Liste der Notengruppen so aussehen:
Durchschnittsformel einrichten
Die Notengruppen und Notennamen werden nun in einem Durchschnittsbaum angeordnet. Durch diese Methode kann intuitiv erfasst werden, welche Noten oder Notengruppen mit welchem Faktor in welche übergeordnete Notengruppe einfließen. Das Wurzelelement DschnGes ist als "oberste" Notengruppe aufzufassen.
Klicken Sie im Navigator auf "Durchschnittsformel":
Im Moment befinden sich alle vorher erstellten Notennamen und Notengruppen im linken Teilfenster, sind also noch nicht im Durchschnittsbaum eingeordnet und daher fließen die dazugehörigen Noten auch noch nicht in die Durchschnittsberechnung ein:
Zuerst ziehen wir mit der Maus die Notengruppe "SCHRIFTLICH" auf das Wurzelelement DschnGes (= Gesamtdurchschnitt) im rechten Teilfenster:
(1) Klicken Sie dazu im linken Teilfenster auf die Notengruppe "SCHRIFTLICH" und lassen Sie die Maustaste gedrückt.
(2) Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Notengruppe auf DschnGes ...
(3) ...und lassen Sie dann die Maustaste los. Die Notengruppe "Schriftlich" fließt nun in den Knoten DschnGes ein.
(1) (2)
Ergebnis:
(3)
(4) Ziehen Sie die übrigen Notengruppen und Notennamen im linken Teilfenster genauso auf denjenigen Knoten in der Durchschnittsformel, in den seine Noten einfließen sollen. So ziehen wir beispielsweise den Notennamen "KA01" auf den Knoten "SCHRIFTLICH":
(1) (2)
Ergebnis:
(3)
Der fertige Durchschnittsbaum sieht folgendermaßen aus:
Die Gesamtdurchschnittsnote eines Schülers würde damit schrittweise folgendermaßen berechnet:
1) Dschn. der Notengruppe SCHRIFTLICH:
Dschn(SCHRIFTLICH) = (6x KA01 + 6x KA02 + 6x KA03 + 6x KA04 + 1x Test01 + 2x Test02 + 3x Test03 + 2x Test04) : 32
2) Dschn. der Notengruppe MÜNDLICH:
Dschn(MÜNDLICH) = (1x Mündl01 + 1x Mündl02 + 1x Mündl03 + 1x Mündl04 + 3x Referat) : 7
3) Gesamtdurchschnitt DschnGes:
DschnGes = (3x SCHRIFTLICH + 1x MÜNDLICH) : 4
Das Programm berücksichtigt dabei natürlich alle Rundungsparameter sowie fehlende Noten von einzelnen Schülern oder Noten, die als Streichnoten gekennzeichnet wurden.
Änderungen der Eingaben im Formular "Berechnungsmodell"
Wenn Sie nachträglich etwas ändern müssen, wählen Sie im Navigator den gewünschten Modus und befolgen die jeweiligen Schritt-für-Schritt-Anweisungen.
Die vorgenommenen Einstellungen im Formular "Berechnungsmodell" übernehmen:
Klicken Sie auf den OK-Button:
Klicken Sie im Assistenten auf und folgen Sie den dort beschriebenen Anweisungen:
(1)
(2) Im Personalienformular auf den Button "... importieren ..." klicken:
(3) Den Schritt-für-Schritt-Anweisungen im Importformular folgen ...
Zu den Schritt-für-Schritt-Anweisungen folgende weitere Hinweise:
Öffnen Sie zum Nachvollziehen des Beispiels unter Schritt "1." für den Import die DemobasisDB im Demo-Ordner ZTabDemoDateien=>BasisDBs-ZBD: ....
Filtern Sie unter "2." die Klasse 6a. Das Ergebnis sind drei Datensätze.
Sortieren Sie unter "3." zuerst nach Zuname, dann nach Vorname. das sollte dann so aussehen:
Wählen Sie unter "4." alle Datensätze aus, indem Sie auf den Button klicken.
Klicken Sie unter "5." auf den Button und unter "6." auf den OK-Button.
Damit wird das Importformular geschlossen.
Schließen Sie danach auch das Personalienformular mit OK.
Danach sollte die Haupttabelle in der Zensurentabelle "[Unbenannt1]" folgendermaßen aussehen:
Die weiteren Schritte im Assistenten-Formular:
Die nächsten beiden Schritte im Assistentenformular (Ansicht optimieren, Druckansicht optimieren) können Sie mit "Weiter" überspringen, da sie nicht zwingend notwendig sind. Der Assistent kann auch später jederzeit über das Assistenten-Symbol erneut gestartet werden. Gehen sie also bis zum letzten Schritt "Speichern und fertig stellen".
Klicken sie dort auf den Button und passen Sie für Ihren PC die Pfade zu den jeweiligen Dateien an:
Teilen Sie dem Programm mit, wo auf Ihrem PC standardmäßig die Dateien für das ZensTabS1-Programm liegen.
Wenn Sie auf den Button Standard klicken, können Sie automatisch entsprechende Ordner in Eigene Dateien erstellen lassen.
Oder Sie legen selbst Ordner und Pfade fest. Klicken Sie dazu jeweils auf den Button ändern,
und suchen dann den "richtigen" Ordner. Hier wäre es aber vorteilhaft, wenn Sie im Ordner Eigene Dateien einen neuen Ordner (z.B. Zensdateien SchJ 0910) erstellen würden mit den neuen Unterordnern Basisdatenbanken und Zensurdateien. Anschließend könnten sie an dieser Stelle die Pfade für die Basisdatenbanken und die Zensurendateien darauf festlegen.
Anmerkung: Diese Einstellungen werden automatisch mit dem Beenden des Programms in einer Konfigurationsdatei gespeichert und beim Öffnen auch wieder automatisch geladen.
Klicken Sie zum Schluss im Hauptmenü auf das Speichernsymbol , um die neu erstellte Datei unter einem aussagekräftigen Dateinamen (in diesem Fall z.B. M 06a SchJ09-10) im Ordner ZTabDemoDateien=>Zensuren_ZNS abzuspeichern.
Anschließend kann der Assistent geschlossen werden.
Tipp:
Legen Sie sich Vorlagen für die verschiedenen Fächer und Klassenstufen an, wenn Sie normalerweise jedes Jahr dasselbe Schema (Notennamen, Notengruppen, Durchschnitt, Gewichtung usw.) verwenden. die Vorlage enthält dann alle Informationen außer den Personaldaten.
Um zu Beginn eines neuen Schuljahres aus der Vorlage eine Zensurendatei zu machen, laden Sie die Vorlage, importieren dann die Personaldaten und speichern schließlich die Vorlage unter anderem Namen ab.
Beispiele für Vorlagen finden Sie übrigens im Ordner ZTabDemoDateien => Vorlagen_ZNS des Demopakets.