Länge oder Zeit in Note umrechnen
Vorheriges Thema  Nächstes Thema 

Vorbemerkung:

Eine Notenberechnung aus einer Längen- oder Zeitangabe ist nur dann möglich, wenn Sie zuvor eine sog. Sporttabelle erstellt haben. (=> Neue Sporttabelle erstellen)


Wenn Sie noch keine eigene Sporttabelle erstellt haben, laden Sie sich bitte das Paket mit den Demo-Dateien auf Ihren PC herunter, indem Sie auf folgenden Link klicken: demodateien.zip
Entzippen Sie dann die Datei demodateien.zip und  legen Sie die entzippten Dateien auf Ihrem PC im Ordner Eigene Dateien ab. Das sollte dann so aussehen:

Die Beispiel-Sporttabellen finden Sie im Unterordner SportTabellen-ZSP. Dort befinden sich die Sporttabellen Kugel und L1000 (=1000-m-Lauf)




So können Sie die Noten für einen Notennamen aus Längen oder Zeitangaben berechnen lassen:

  1. Rufen Sie das Notenberechnungsformular auf. (=> Notenberechnungsformular aufrufen)


  1. Wählen Sie gesp. Sporttabelle verwenden als Notenberechnungsart:


  1. Laden Sie eine gespeicherte Sporttabelle. (Für dieses Beispiel wird die Datei L1000.zsp verwendet)





  1. Bestimmen Sie die Parameter für die Berechnung. Im Beispiel soll das Geschlecht und und der Jahrgang bei der Notenberechnung berücksichtigt werden:


  1. Wenn für diese Einstellungen Basiswerte existieren, werden sofort die Basiswerte für den ausgewählten Schüler angezeigt und die Gegentabelle entsprechend erstellt. Andernfalls wird ein Fehler angezeigt.

  2. Wählen Sie, wie die Gegentabelle gerundet werden soll. (Im Beispiel 10-tel):


  1. Klicken Sie doppelt in die Eingabewert-Zelle des Schülers, für den eine Note berechnet werden soll.
    Mit Hilfe der Schülerdaten des ausgewählten Schülers werden, abhängig von den eingestellten Parametern, die passenden Grenzwerte für Note 1 und Note 6  aus der Sporttabelle ausgelesen,  die Gegentabelle erstellt und angezeigt. Außerdem wird die Zelle in den Editiermodus geschaltet.
    Geben Sie einen Eingabewert ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Die Note wird ermittelt und in der Tabelle eingetragen. Der Cursor wird in die nächste Zelle gesetzt und die Gegentabelle wieder passend zu den Schülerdaten des neu ausgewählten Schülers dieser Zeile eingerichtet.


    Anm.: Die Eingabe von Kommas oder Doppelpunkten (bei Zeitangaben) ist überflüssig, da die Zellen mit dem Eingabeformat maskiert wurden, um Fehleingaben zu verhindern. Führende Nullen müssen aber eingetragen werden.
    Beispiel: Maske: ##:##,# (= mm:ss,zh). Um die Zeit 3 min 5 sec 6 Zehntel einzugeben, müssen Sie dann eintippen: 03056


  1. Schließen Sie das Formular mit Ok, wenn Sie mit allen Eingaben zufrieden sind.