Willkommen
Nächstes Thema 

ZensTabS1
Hilfedatei Version 2.4.0 vom 01.09.2013 für ZensTabS1 Vers. 2.4


© 2005-2013, Paint-Visions Media; Blaubeuren; alle Rechte vorbehalten



ZensTabS1 ist ein Programm für Lehrer zum Verwalten der Fachnoten für die Sekundarstufe I.


Beschränken Sie sich bitte als Einsteiger auf das Lesen des Kapitels  Schnelleinstieg. Bereits mit Lektion 3 kennen Sie alle notwendigen Schritte, um ihre Noten bequem zu verwalten. 
In der optionalen Lektion 4 wird gezeigt, wie man Noten indirekt eingeben kann, wenn bei einer korrigierten Leistungsfeststellung z.B. die Punkte, Fehler oder andere Messdaten feststehen und diese automatisch in Notenwerte umgerechnet werden sollen.

Die restliche, umfangreiche Hilfedatei kann Ihnen helfen, Fragen zu beantworten und Sie befähigen, im Laufe der Zeit auch die weiteren hilfreichen Funktionen zu nutzen. 


Aus dem Programm heraus können Sie die Hilfedatei jederzeit kontextbezogen mit der Funktionstaste F1 aufrufen.

Zögern Sie nicht, bei Fragen den Support für registrierte Anwender in Anspruch zu nehmen.
Während des 30-Tage-Testzeitraums haben auch nicht registrierte Anwender Anspruch auf Support.

(Weitere Informationen unter dem Thema Support.)




Überblick über die wichtigsten Features von ZensTabS1:


Das Zensurenprogramm:








Das Datenbankmodul:

In das Programm ZensTabS1 ist ein Datenbankmodul integriert, mit dem Sie Datenbanken erstellen können ( Speicherung der Datenbanken im xml-Format), die im Folgenden als Basis-Datenbanken bezeichnet werden. 

In einer Basis-Datenbank werden die Personaldaten der Schüler einer Schule verwaltet. Mit wenigen Mausklicks erstellen Sie damit die Lerngruppen für ihre Fächer. Lehrer, die an verschiedenen Schulen unterrichten, können für jede dieser Schulen eine gesonderte Datenbank erstellen.
Das Erstellen einer Basisdatenbank kann von Hand erfolgen oder durch Import (Exceltabelle oder textbasierte Dateien z.B. mit den Endungen .txt, .csv, .tab ...) . 


Das Erstellungs-Prinzip ist in beiden Fällen gleich und erfordert keine Datenbank-Kenntnisse


Von Hand: 
In einer einzigen Eingabemaske (wahlweise Formular oder Tabelle) werden alle relevanten Daten eingegeben. Durch den Befehl "Aktualisieren" wird aus den eingebenen Daten eine Datenbank mit mehreren Tabellen erstellt. Für weitere Eingaben stehen die bereits eingegebenen Daten in Form von Auswahllisten zur Verfügung, wodurch eine rasche und bequeme Eingabe der Daten gewährleistet ist. Durch jede "Aktualisierung" werden die Tabellen entsprechend ergänzt.


Durch Import:
Die Basisdatenbank kann durch Einspielen einer Importdatei erstellt werden. Dazu wird z.B. eine Export-Datei des Schulverwaltungsprogramms der jeweiligen Schule benötigt.  Diese sollte die wichtigsten Schülerdaten enthalten. Für einen Minimalimport reichen Klassenbezeichnung, Zuname, Vorname und Geschlecht. Für das spätere Zusammenstellen der Lerngruppen durch Filtern der Basisdatenbank wären allerdings weitere Daten hilfreich. Das Geburtsdatum wird benötigt, wenn später in Notenberechnungen für Sportleistungen das Alter berücksichtigt werden soll.

Falls keine Möglichkeit zum Import besteht, können einmal eingegebene Klassen in die nächsthöhere versetzt werden, so dass sich der Aktualisierungsaufwand im Wesentlichen auf das Hinzufügen der Schüler der neuen Klassen beschränkt. 

Mit der Basisdatenbank können auch individuelle Listen (z.B. Geburtstagsliste der Klasse 5b usw.) erstellt, ausgedruckt oder im Excelformat exportiert werden.